Dervish in progress

Grenzen Überschreiten & höheres Bewusstsein erlangen

 

Im Zentrum von DIP steht das Drehen. Dadurch wird die Fähigkeit, sparsam mit den Energien des Körpers umzugehen, geschult und die Bewegungseffizienz auch für andere Tanzstile verbessert. Das Drehen ist aber nicht das einzige Ziel des Workshops. Motivation für die Übungen ist, das körperliche, emotionale und mentale Bewusstsein zu steigern. Die Teilnehmer_innen beginnen wahrzunehmen und zu akzeptieren, was sich während des Wirbelns ereignet und entdecken dabei neue Bewegungsformen – Grenzen werden überschritten und die Selbstwahrnehmung erweitert.

 

Workshops bestehen in der Regel aus folgenden Teilen:

 

Warm-up: Dehnungs- und Atemübungen verhelfen zu besserer Konzentration von Körper und Geist und zur Bereitschaft, Grenzen zu überschreiten.

 

Bewusstsein: in diesem Teil des Workshops arbeiten wir auf dem Boden, an einzelnen Körperpartien, machen invertierte Übungen, Akrobatik-Grundlagen und Improvisationen. Die Sinneswahrnehmung wird gestärkt und bereitet auf das Unbekannte beim Drehen vor.

 

Drehen: erweiterte körperliche, emotionale und mentale Schulung des Bewusstseins. Das Drehen beginnt vorerst im Stehen. Danach werden Übungen im Stehen und auf dem Boden wiederholt, die den Teilnehmer_innen ermöglichen, ihre Raumwahrnehmung besser zu beobachten und abzuspeichern. An dieser Stelle sind die Teilnehmer_innen bereits mit ungewohnten und unbekannten Bedingungen konfrontiert. Im Annehmen dieser unbekannten Erfahrung wird das Bewusstsein gestärkt und die Fähigkeit für den effizienten Umgang mit Körperenergie erweitert.

NÄCHSTER WORKSHOP IN LINZ:

DERVISH IN PROGRESS

17.-18. SEPTEMBER 2022

 

Ziya Azazi (AT/TR)

wurde in Antakya (TR) geboren und lebt seit 1994 in Wien.

Seit den späten Neunziger Jahren basiert Ziya Azazis Tanzarbeit vorwiegend auf experimentellem Wirbeln/Drehen und auf Wiederholungen, die seine persönliche, künstlerische und konzeptuelle Auseinandersetzung und Bewegungsanalyse von traditionellem Sufi Tanz reflektiert. Er untersucht zeitgleiche Repräsentationen gegensätzlicher Wahrnehmung von Körperbewusstsein, ekstatische Zustände und beschäftigt sich mit Geschwindigkeit und Spannung, die durch das Wirbeln möglich werden.

 

 

Er versucht, das übliche Bild vom sich drehenden Derwisch und vom klassischen Sufi Tanz in eine spektakuläre Form zu verwandeln und bietet dabei Optionen für persönliche Rituale, die nicht auf existierenden Glaubenssystemen beruhen. In seiner Arbeit sucht er nach dem Derwisch in unglaublicher Geschwindigkeit, Spannung und Emotion und schafft einen Raum für den Zuschauer, in dem die Nuancen erlebt werden können. In seinen Performance-Stücken versucht Ziya Azazi den Moment zu zeigen, in dem der Derwisch beginnt in der ekstatischen und genussvollen Wiederholung, das Drehen zu genießen: im Loop und in der Drehung wird ein Trance-Zustand erreicht.

 

www.ziyaazazi.com